Drei Tage entspanntes Angeln an der Alten Fahrt – 11.-13.08.2021

Für unseren Urlaub hatten wir uns vorgenommen auch nochmal an der Alten Fahrt zu angeln.
Wir wollten uns am vorletzten Becken vor der B235 versuchen, dieses Mal aber an einer anderen Stelle ungefähr in der Mitte des Beckens.
An der Alten Fahrt führen auf beiden Seiten Wege am Ufer entlang – allerdings nur auf einer Seite als befestigter Fahrradweg, auf der anderen Seite was aus dem ursprünglichen Leinpfad ein eher rustikaler Feldweg geworden. Auf dieser Seite gibt es deshalb weniger Durchgangsverkehr. Da der Weg ein, zwei Meter oberhalb des Ufers langführt, brauchten wir eine Stelle, wo wir gut ans Wassers runter kamen und auch unsere Ruten gut positionieren konnten. Solche Angelstellen findet man in regelmässigen Abständen – dieser werden mit der Zeit ausgetreten und von diversen Anglern immer wieder genutzt.
So eine Stelle fanden wir an einem überhängenden Busch der die Angelstelle quasi in eine linke und eine rechte Seite unterteilte. Dort wollten wir unser Glück versuchen.

Am Mittwoch, den 11. August war es dann soweit. Wir wollten gegen Mittag los – allerdings rief meine Mutter und fragte uns ob wir eine Runde mit den beiden Hunden gehen könnten um die etwas auszupowern. Ihr ging es nicht so gut. Klar, haben wir gemacht… ca. 10 Kilometer in drei Stunden mit zwei ausgedehnten Schwimmpausen im Kanal 🙂
So waren wir gegen 19 Uhr, etwas später als geplant, am Wasser.

Wir waren erstmal nur mit leichtem Gepäck unterwegs. Jeder hatte eine Rute dabei.
Katharina war ganz klassisch mit Ihrer „Aal-Peitsche“ unterwegs, ich hatte meine Posenrute dabei. Wir hatten auch noch Spinnruten dabei um später am Abend noch zum Kanal zu fahren – dazu kam es aber an dem Abend nicht mehr.

Wir angelten mit Maden, Würmern, Bienenmaden und Mehlwürmern. Die Bienenmaden liefen am Besten.
Uns fiel auf dass hier viele Barsche am Platz waren – diese bissen gar nicht so aktiv auf unsere ruhenden Köder, wenn wir aber einholten und zum Beispiel einen Wurm durchs Wasser zogen, konnten wir einige kleine und mittlere Barsche fangen.
Da wir nur ein paar wenige Fahrradminuten von Olfen entfernt waren und auch nur mit zwei Ruten angelten, machte Katharina sich später mit dem Fahrrad auf dem Weg um uns was zu Essen zu holen. Ich behielt die beiden Ruten im Blick, zur Belohnung gab es dann Gyros mit Pommes.

Ich hatte auf dem Weg zum Angelplatz schon ein paar Barsche unter den Bäumen stehen sehen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Von der Klaukebrücke aus kann man sehr gut runter in die Lippe sehen. Hier fand ich auch ein paar Fische über dem sandigen Untergrund. Ich glaube es sind Döbel die hier in der Ströumg stehen und auf vorbeitreibende Insekten, Larven und kleine Fische warten.

Hier einmal ein gutes Exemplar in der Vergrößerung.

An Tag Zwei gingen wir Nachmittags wieder erst eine Runde mit den Hunden und fuhren dann weiter zur gleichen Stelle an der alten Fahrt. Das hatte sich am Vortag bewährt, also warum ändern? Gut, die Runde haben wir dieses Mal etwas abgekürzt (natürlich nur den Hunden zuliebe 😉 ).
Aus den Erfahrungen des ersten Tages schlossen wir, daß wir noch Platz für eine zweite Rute pro Person haben.
Ich versuchte es zusätzlich mit dem Method Feeder links von mir und Katharina packte ihr Bolo-Rute als zweite Rute ein. Die beiden Posen warfen wir also über den Busch in der Mitte quasi direkt vor uns, während rechts und links zwei Ruten passiv am Grund lagen.

So angelten wir wieder ähnlich wie am ersten Tag. Wir konnten ein paar Barsche und ein Rotauge fangen. Ein größerer Fisch blieb bislang aus.
Als wir abends im Dunklen dort am Wasser saßen raubte es immer wieder in Ufernähe. Was genau konnten wir nicht feststellen.
An meinem Method-Feeder hatte ich keine Action – mit der Pose fing ich auf unterschiedliche Köder Barsche, die aber allesamt zu klein waren (Barsche haben bei uns kein Mindesmaß, sollten aber für eine sinnnvolle Verwertung schon ein paar Zentimeter haben). Diese Mal holte Katharina gegen Abend eine Rute rein und fuhr wieder nach Olfen – ich hütete die erlaubte Anzahl von drei Ruten pro Angler und Katharina holte uns Curry Wurst und Cheeseburger.
Gegen Mitternacht machten wir uns wieder mit dem Fahrrad auf den Weg nach hause. Mittlerweile kannten wir den Weg im Dunklen ganz gut und waren ungefähr eine halbe Stunde später zuhause. Eine Strecke, immer am Kanal entlang, sind etwas mehr als 10 Kilometer. Mit dem Pedelec trotz Anhänger super zu fahren. Unterwegs kamen wir am Kanal an unzähligen Anglern vorbei – Dattelner Meer, Hafen, Hammer Mündung etc. die ganzen Hotspots sind in lauen Sommernächten auch unter der Woche häufig besucht.

Leichtes Gepäck – das Nötigste im Anhänger und eine Rutentasche auf dem Rücken. Mehr braucht es in der Regel nicht.

Alle guten Dinge sind drei – darum wagten wir am Freitag einen dritten Versuch an der gleichen Stelle. Ursprünglich wollten wir am Freitag zum Offlumer See, haben uns dann aber spontan umentschieden.
Dieses Mal tauschte ich meine Feederrute gegen eine kräftigere Rute um einen Köderfisch an der Hechtpose auszulegen. Um den Köder zu fangen, nahm ich auch meine Stipprute mit.
Nach ein, zwei Barschen (aktuell fangen wir beim Stippen mit Maden mehr Barsche als beim Spinnfischen mit Barschködern) fing ich auch ein passendes Rotauge.

Dieses köderte ich an eine Hechtpose an die ich im flachen Uferbereich ablegte. Da es hier auch Hechte gibt, habe ich ein Stahlvorfach verwendet. Ob es Hechte waren, die hier in der Nacht im Uferbereich raubten kann ich nicht sagen. Es soll hier auch Welse geben, auf die das auch zutreffen könnte – leider hörten und sahen wir die überraschenden Attacken immer nur aus dem Augenwinkel. Manchmal hat man ja Glück und erkennt ein Detail.

So warteten wir wieder im Dunklen. In der Dämmerung entschieden wir uns unsere Stühle nach oben auf den Weg zu stellen. Dort konnten wir angenehm zusammen sitzen und nach unten auf unsere Ruten schauen. Zum Abendbrot gab es dieses Mal ein paar warme Bockwürstchen aus dem Gaskocher im Brötchen.
Wir hatten ein paar Zupfer an den Posen, aber keine vernünftigen Bisse. An meiner KöFi-Pose tat sich gar nichts. Katharina hatte einen Tauwurm auf Grund gelegt, ab und zu klingelte die Glocke leicht, wenn eine Fledermaus durch die Schnur flog. Aber das kannten wir schon von den vorherigen zwei Tagen – sobald es dunkel wurde, kamen die Fledermäuse raus und jagten die Insekten auf dem Wasser.

Gegen 22 Uhr rappelte es plötzlich ordentlich an Katharinas Rute… die Glocke bimmelte hektisch und von der Freilaufrolle wurde Schnur abgezogen.
Katharina schnappte sich die Rute und fing an zu drillen. Ich hielt mich mit dem Kescher bereit. Im Schein der Kopflampe kam dann langsam ein kleiner Karpfen zum Vorschein. Der kleine hatte ordentlich Kraft für seine Größe.
Katharinas erster Karpfen, ein schöner kleiner Schuppenkarpfen knapp über 30 cm lang. Dabei blieb es dann auch. Gegen Mitternacht machten wir uns wieder auf dem Weg nach hause.

Insgesamt waren es drei schöne Angeltage. Die Stelle und das lockere Vorgehen sagten uns sehr zu. Wir konnen Fische fangen, wenn auch keine großen aber immerhin haben wir an keinem Tag geschneidert. Trotzdem haben wir wieder einiges über die Alte Fahrt und das Angeln dort gelernt. Es waren entspannte Abende am Wasser, wir haben uns unterhalten, ein Radler getrunken, was gegessen und die Natur um uns herum erlebt. Wir freuen uns auf das nächste Abenteuer an der Alten Fahrt.

Bis dahin.
Petri!

Daniel

Schleuse Ahsen – 26.06.2021

Im letzten Beitrag hatte ich mich noch nicht ganz entschieden, was ich am Freitag abend machen würde… ich habe mich dann spontan für´s Spinnfischen am Speertor entschieden. Es war ganz nett, aber ich konnte nichts fangen. Obwohl wohl Fische dort aktiv waren, wollte keiner die von mir angebotenen Köder annehmen.

Am Samstag trafen wir uns dann abends am Wesel-Datteln-Kanal mit vier Mitanglern um gemeinsam auf Zander und Aal zu angeln. Die Stelle vor der Schleuse Ahsen war sehr voll – weiter zur Schleuse hin saß bereits eine ähnlich große Gruppe verteilt, Richtung Datteln an der Brücke kamen später weitere drei Mann dazu.

Egal, wir haben uns an der Spundwand verteilt und unsere Ruten fertig gemacht. Es begann wie immer: Stippen auf Friedfische mit mäßigen Erfolg, sogar die Grundeln waren interessanterweise sehr ruhig und ließen unsere Köder länger in Ruhe als wir es gewohnt sind.

Katharina fing wieder ein Rotauge an Ihrer Stippe.

Später gingen dann die Grundmontagen mit Grundeln als Köder raus. An meine Stellfisch-Rute hing ich ein Rotauge knapp über Grund. An meine Bolo-Rute hing ich einen Tauwurm, der auch gerade so am Grund auflag

Katharina köderte an Ihre Stippe und Bolo-Rute Maden an, sie wollte es mal etwas feiner angehen.

Lange Zeit tat sich so nicht viel. Gegen 22 Uhr machten die Schleusen Feierabend, das Wasser wurde ruhiger, die Sonne ging unter und es kam Feierabend-Stimmung auf. Die anderen Angler weiter oben, es waren wohl auch Kinder dabei, packten auch langsam zusammen. Für uns fing der Abend gerade erst an spannend zu werden. Weiter unten Richtung Datteln konnten wir regelmäßig die Aal-Glocken der anderen drei Angler hören – allerdings waren das wohl nur Kontrollen oder Grundeln, ein Fang war wohl noch nicht dabei.

Mit der Dunkelheit kamen auch die Aale. Ich hatte immer wieder kleine Bisse auf meinen Tauwurm. Kurze Bisse, aggresives Runterziehen der Pose und sofort wieder loslassen… das kannten wir ja schon vom letzten Aal-Ansitz: Mini-Aale.

Der Tauwurm sah auch immers schlechter aus. Ich machte irgendwann einen Dendrobena dran und stellte meine Pose etwas tiefer. So lag der Wurm mit Vorfach auf dem Grund und der quirlige Dendrobena konnte etwas mehr Lockwirkung erzeugen als der Tauwurm, den ich vorher komplett auf das Vorfach aufgezogen hatte.

Gegen Mitternacht bekam ich dann den Biss an meiner Bolo-Rute. Die Pose tänzelte etwas und zog dann plötzlich unter Wasser und verschwand. Ich nahme die Rute auf, setzte den Anhieb und bekam sofort eine Rückmeldung in Form von Widerstand und starken Schlägen. Ich rechnete mit einem Aal. Katharina machte sich zum Keschern bereit und ich versuchte den Fisch an die Oberfläche zu holen. Anhand der Fluchten nach Rechts und Links schloss ich den Aal schon aus. Irgendwann sah ich im Licht unserer Kopflampen den Fisch an die Oberfläche kommen – ein Karpfen. Er schwam noch einmal durch Katharinas Stippmontage und landete dann im Kescher.

Ein schöner, kleiner Setzkarpfen mit 41 cm und etwas über ein Kilo Gewicht – eine gute Küchenportion.

Nachdem wir den Fisch versorgt hatten, machte ich meine Rute wieder fertig und legte einen neuen Dendrobena aus. Es dauerte keine 10 Minuten da hatte ich schon den nächsten Biss. Das gleiche Spiel, nur dieses Mal schwam der Karpfen durch Katharinas Grundmontage (ihre „Aal-Peische“) ehe wir ihn keschern konnten.

Vom Drill her hätte ich den größer eingeschätzt, am Ende war es aber die gleiche Größe. Ich nehme an, daß es sich um Setzkarpfen aus dem letzen Jahr handelt. Gleiches Alter und Größe und vermutlich noch im Trupp unterwegs. Wir hatten zum Stippen mit etwas Grundfutter mit Vanille-Aroma angefüttert und später zum Aal-Angeln ein paar Aal-Pellets verteilt, ich glaube das hat die Karpfen auf Ihrer Runde angelockt.

Mit zwei tollen Fischen haben wir uns dann entschieden ebenfalls Feierabend zu machen. Es gab leider keinen Aal und auch keinen Zander. Unter anderen Umständen hätten wir noch ein, zwei Stunden gemacht (wir hatten nicht geplant die Nacht durchzumachen) und vielleicht auch noch Glück gehabt. Aber mit zwei Karpfen sind wir schon zufrieden und der Platz in der Truhe wird langsam eng.

Nächsten Samstag haben wir das erste Vereinsangeln nach langer Pandemiepause. Das erste Mal als Spinnfisch-Event – ich bin gespannt und freu mich. Die Entscheidung „Angeln oder Fussball gucken“ wurde uns gestern abend ja leider abgenommen 😉

Geschneidert und verbrannt – 30.05.2021

Der Sommer ist da 🙂

Wir haben Temperaturen über 20 Grad, die Tendenz geht Richtung 30 Grad, strahlend blauen Himmel und Sonne.

Dementsprechend waren wir am Sonntag wieder los um am Kanal auf Friedfische zu angeln. Ich mit den Feeder-Ruten, Katharina mit ihrer Bolo-/Stipp-Kombination. Ausserdem hatte ich mit eine Montage zum Barschangeln mit der Pose an meiner Bolorute montiert.

So fuhren wir nach Waltrop zum alten Schrotthafen am Dortmund-Ems-Kanal. Dort angekommen, erkundeten wir als erstes die Lage und mussten schnell feststellen: wir sind spät dran. Auf ca. 150m Stecke veteilten sich bereits an die zehn Angler – der Spot war total überlaufen, es sah aus wie am Forellensee. Also musste ein neuer Plan her… wir haben und noch ein paar andere Stellen angeschaut, sind dann aber schnell zum Entschluss gekommen zur Hammer Mündung zu fahren.

Dort angekommen mussten wir uns erstmal einen freien Platz suchen. An der Ecke, an der wir normalerweise sitzen, hatten sich bereits welche in der Sonne bequem gemacht, mit Decken, Sonnenschirm etc. Da wollten wir auch nicht stören und die vom Platz jagen 🙂 Etwas weiter hatten sich ein paar Karpfenangler eingerichtet. Den Zelten und der Ausrüstung nach, nehme ich an, daß die schon seit Freitag vor Ort waren. Wir sind dann zur „Kuhle“ gegangen, wo es noch frei war. Auch hier waren wir schon öfter. Durch die warmen Temperaturen und die Sonne ist das Kraut dort im Wasser schon ziemlich hoch gewachsen – wir haben uns deshalb etwas verteilt und Lücken im Kraut gesucht um dort zu fischen.

Die Krautbänke sind eingentlich immer eine gute Stelle für Fische. Hier gibt es Schutz und Nahrung. Für uns war das ganz gut, da wir schon geplant haben unseren ersten Zander- und Aal-Ansitz am nächsten Wochenende dort zu verbringen. So konnten wir uns schonmal geeignete Stellen im Kraut suchen.

Tja, so angelten wir dann den ganzen Nachmittag ohne Erfolg. Klar, es gab Grundeln… die sind auch nicht schwer zu fangen, die Kunst besteht eher darin den Köder so anzubieten, daß die Grundeln den in Ruhe lassen. Aber sonst tat sich einfach nichts.

Das Treiben auf dem Wasser war ganz spannend mit anzusehen. Das Wetter lockte natürlich sämtliche Freizeitmatrosen mit ihren unterschiedlichen Booten raus. Ich finde das sehr interessant und gucke mir gerne die Boote an… welches würde für uns in Frage kommen 🙂 Seid meiner Bootsführerschein-Prüfung im letzten Jahr war ich nicht mehr auf einem Boot… die Pandemie hatte viele Pläne auf Eis gelegt, darunter auch unsere geplante Bootstour auf dem Plauer See und mögliche Ausflüge zu den umliegenden Seen mit Bootsverleih und Gastkarten für Angler.

Der Nachmittag zog an uns vorbei – wir saßen in der Sonne, das Wetter war super, die Stimmung schön, wir hatten kalte Fassbrause dabei und was zum Knabbern. Die Sonne stand zu Beginn hinter uns und zog dann nach Links an uns vorbei. Ich merkte schon vor Ort, daß mein linker Arm, die Schulter und der Nacken etwas gereizt waren. So bekam ich meinen ersten Sonnenbrand in diesem Jahr 🙂 Heute ist es schon mehr braun als rot. Aber zukünftig wird sich vorher wieder eingecremt 😀

Ein besonderes Highlight hatten wir immer dann wenn große Pötte vorbei kamen. Die großen Binnenschiffe erzeugen im Kanal einen ordentlichen Sog, wenn die vorbeikommen. Dadurch legt sich das ganze Kraut im Wasser komplett flach und was vorher im Kraut versteckt war, kommt plötzlich zum Vorschein. Beim ersten Pott tauchte keinen Meter vor mit ein weißer Koi im Kraut auf. Ich war so überrascht, so schnell konnte ich meine Kamera leider nicht bereit machen. Den Koi habe ich da oben schon öfter gesehen. Ein ganz heller Fisch – und plötzlich sitzt er da, quasi vor meinen Füßen, umgeben von fünf Angeln und lässt sich nicht stören. Von da an hatte ich bei jedem Pott meine Kamera im Anschlag. Den Koi habe ich leider nicht mehr gesehen. Einen normalen Karpfen konnten wir so noch entdecken, aber den bekam ich nicht schnell genug fokussiert so daß ich davon kein Foto machen konnte.

Wir haben gegen 20/21 Uhr angefangen einzupacken. Es war noch hell und warm, aber es ging auf den Abend zu. Man sah im Wasser, daß etwas mehr Aktivität aufkam. Vielleicht war es tagsüber einfach schon zu warm und zu sonnig und deshalb absolute flaute. Nächstes Wochenende versuchen wir es wieder… aber wo wir Sonntag schon Feierabend gemacht haben, fangen wir am kommenden Samstag erst an. Ich bin gespannt – es kann nur besser werden. Auch wenn wir trotzdem einen schönen, entspannten Sonntag draußen am Wasser genießen durften.

Feierabend an der Alten Fahrt – 28.05.2021

Es ist Freitag Abend, ich habe Feierabend und sitze bereits an der Alten Fahrt…. heute berichte ich mal „live“ von meinem Abend. Es ist aktuell 19:48 Uhr und dank der modernen Medien schreibe ich direkt am Wasser. Ich bin an der alten Fahrt an der Stelle wo ich schonmal abends gesessen habe. Ich war vorher am vorletzten Becken vor der B235 gucken, aber da war besetzt. Also bin ich wieder hier.

Mein Angelplatz im Grünen.

19:53 Uhr

Meine beiden Ruten sind bereit. Links habe ich meinen Method Feeder mittig im Gewässer platziert. Vor mir habe ich einen Futterplatz angelegt und einen Mistwurm unter der Pose angeboten. Jetzt kommt der gemütliche Teil: Warten, die Umgebung genießen, ein kühles Bier trinken und mein Salami-Käse-Baguette, dass Katharina mir für heute Abend fertig gemacht hat.

20:09 Uhr

Es tut sich noch nichts… aber es ist sehr schön. Das Wetter spielt heute mal mit, wir haben um die 18 Grad, die Sonne strahlt, geht aber auch langsam unter. Es sind viele Fahrradfahrer und Jogger unterwegs… jeder genießt den schönen Feierabend draußen in der Natur.

Mein Zielfisch ist heute Schleie, eigentlich wie immer, wenn ich an der Alten Fahrt bin. Ich freue mich auf alles was beißt… Aal ist zum Beispiel auch nicht so unwahrscheinlich. Bei uns gibt es zum Glück keine Ausgangssperre mehr, ich plane definitiv länger zu bleiben. Ich habe Lampen mit und angel mit LED Pose um auch im Dunkeln was zu sehen. Sowohl die Schleien als auch Aale kommen erst mit der Dämmerung. Sollte mir vorher ein Brassen oder gar ein Karpfen ans Band gehen… okay, dann würde ich mich mal nicht beschweren.

20:40 Uhr

Immer noch nichts 🙂 Ich hatte ein leichtes Wackeln meiner Pose… kann ein Schnurschwimmer sein… oder Einbildung 😀 Beim Posenangeln starrt man manchmal so lange auf seine Pose bis man dort alles mögliche zu sehen glaubt.

Zeit für die zweite Hälfte meines Baguettes.

21:07 Uhr

Es wird spannend. Keine fünf Meter rechts von mir platschte es gerade an der Oberfläche, ca. zwei bis drei Meter vom Ufer entfernt. Es war keine der Enten, die hier um mich herum aktiv sind. Also mal sehen… was auch immer es war, es besteht eine 50/50 Chance dass es in meine Richtung kommt.

Wo ich grad beim Thema Enten bin… hier schwimmt eine Entenmama mit Ihren sechs jungen Enten-Teenies umher. Ich weiß nicht wie schnell Enten wachsen, aber ich habe hier beim letzten Mal schon eine Ente mit Kücken fotografiert. Ursprünglich waren es mal sieben Kücken, danach konnten wir nur noch sechs zählen. Mich freut die Vorstellung das das die gleichen Enten sind und alle sechs gut herangewachsen sind.

Die gleiche Stelle an der ich heute sitze, ein paar Wochen zuvor

Leider konnte ich bis jetzt noch kein aktuelles Foto machen.

21:39 Uhr

Da sind sie nochmal 🙂

Leider durch den Zoom und die Lichtverhältnisse etwas unscharf..

Langsam dämmert es. Ich habe mal meinen Wurm getauscht. Der Alte sah noch ganz okay aus. Grundeln scheint es in dem Becken auch nicht zu geben.

Ich bin ganz zufrieden mit meiner neuen LED Pose 🙂 Die steht gut im Wasser und ist schön zu sehen.

22:36 Uhr

Es ist dunkel, es wird gespenstisch und es ist weiterhin spannend 🙂

An meiner Pose tut sich nicht. Aber im Dunkeln hier zu sitzen und der Natur ringsherum zu lauschen ist total faszinierend. Die Frösche haben mit ihrem Abendkonzert begonnen, überall raschelt es. Hinter mir in der Steinpackung wuseln Mäuse hin und her und über dem Wasser sind Fledermäuse unterwegs. Links von mir, keinen Meter weit weg ist irgendwas im Schilf bzw. im Wasser davor. Ich möchte nicht leuchten… aber ich würde gerne wissen was da ist. Hinter mir auf der Weide schnaubt ein Pferd und zu meiner Rechten am anderen Ufer scheint eine Kuh etwas mitteilen zu wollen. In der Ferne hört man die Bundesstraße ansonsten ist es ganz still hier.

23:17 Uhr

Der Angler hat heute keinen Erfolg. Trotzdem ist es ein toller Abend. Es ist spannend, das ganze Drumherum. Ich war jetzt auch so dreist und hab mal am Ufer geleuchtet… ich kann aber nichts sehen. Ich vermute Fische die zum laichen ins Flache kommen. Immer wieder plätschert es im Uferbereich, mal auf meiner Seite, mal gegenüber, mal weiter weg und dann wieder direkt vor meinen Füßen.

Eine halbe Stunde mache ich noch, dann werde ich zusammenpacken und den Heimweg antreten.

23:47 Uhr

Feierabend. Ich pack zusammen und mache mich auf dem Weg nach Hause. Heute ging leider gar nichts. Angeltechnisch enttäuschend. aber frei nach dem Motto „Hauptsache am Wasser“ bin ich mit meinem Abend ganz zufrieden 🙂

Also Gute Nacht!

Pfingsten am Kanal – 23.05.2021

Das verlängerte Pfingstwochenende liegt hinter uns. Es war wieder mal sehr windig und teilweise sehr verregnet.
Wir waren am Sonntag trotzdem am Kanal zum angeln. Dieses Mal haben wir uns den Wesel-Datteln-Kanal zwischen Dattelner und Ahsener Schleuse ausgesucht. Die Strecke heißt bei uns im Volksmund „bei Benterbusch“.

Hier finden normalerweise unsere Vereinsaktivitäten statt, darum wollten wir es dort mal wieder ausprobieren. Katharina ging wie gewohnt mit Ihrer Bolorute und der Stippe auf Rotaugenjagd.

Die Kanalstrecke hat zwei Besonderheiten:
Zum Einen haben wir hier viel Schiffsverkehr, auch Sonntags, und man befindet sich auf einem ca. 2,5km langen Stück zwischen zwei Schleusen. Durch das viele Schleusen in beide Richtungen haben wir eine starke Strömung die regelmässig die Richtung wechselt – mal bergauf Richtung Datteln und mal talwärts Richtung Ahsen oder ganz simpel: mal strömt das Wasser nach Rechts und mal nach Links.
Zum anderen liegt die Spundwand-Seite unterhalb des Leinenpfads, am Ende eines Hangs. Der Platz ist also stark begrenzt, wir sitzen quasi direkt auf der Spundwand. Durch den Hang sitzt man bei Westwind aber im Windschatten – so auch am Sonntag, was uns natürlich sehr gelegen kam. Wir saßen dort ganz in Ruhe während über uns der Wind durch die Bäume pfiff.
Das war echt angenehm – zwischendurch gab es immer wieder Sonne, es blieb trocken. Man könnte fast vom gutem Wetter sprechen.

Bisher habe ich dort auch immer mit der Bolo-Rute, Stipprute oder Grundmontage geangelt. Am Sonntag wollte ich was Neues ausprobieren.
Wir sitzen dort immer auf der Spundwand und angeln in 6-8m Entfernung an der Fahrrinne während gegenüber eine schöne Steinpackung mit überhängenden Büschen das Ufer säumt. Meiner Meinung nach ist die andere Seite wesentlich interessanter, wenn auch schwerer zu befischen.

Also habe ich mir überlegt mit einem Futterkorb am Fuss der Steinpackung zu feedern. Wenn man ein paar Dinge berücksichtigt sollte das möglich sein.
Man sollte sich natürlich einen Punkt aussuchen, den man immer wieder anwirft – also immer die gleiche Richtung und immer die gleiche Entfernung. Der Schnurclip ist hier empfehlenswert.
Ausserdem muss der richtige Futterkorb im richtigen Gewicht gewählt werden. Ich verwende normalerweise gerne Speedkörbe die eine runde Form haben und das Gewicht am Ende zentriert. Die sind hier überhaupt nicht nutzbar, da die Körbe durch die Form nicht liegen bleiben. Ich habe dann einen eckigen Korb mit einem Gewicht, das flach auf einer der Seiten liegt genommen. Ein Gewicht um die 60 Gramm muss es hier schon sein, um der Strömung einigermaßen Stand halten zu können.
Damit kam ich ganz gut zurecht. Abrisse gab es leider trotzdem, die lassen sich da nicht vermeiden. So habe ich leider zwei Futterkörbe verloren.
Da ich meine Montage auf der anderen Seite des Kanals anbot, musste ich stark auf den Schiffsverkehr achten. Wenn sich von rechts oder links ein Boot näherte musste ich einholen. Da man beim Feedern aber eh immer wieder einholt, neu bestückt und wieder auswirft, war das kein Problem.

Als zweite Rute habe ich meine Bolo-Rute mit einer Posenmontage ausgeworfen. Damit habe ich einen Meter über Grund einen schönen Tauwurm angeboten. So hatte ich auf ein paar Barsche gehofft.
Geht man mit so einem Wurm zu tief runter, hat man ruck zuck ein Grundel dran. Durch die Störmung und die Wellen des Schiffsverkehrs sollte mein Tauwurm verführerisch tänzeln. Das war zumindest mein Plan.

Leider hatten wir den ganzen Nachmittag über nicht einen vernünftigen Biss. Grundeln gab es ohne Ende, vor allem bei Katharina die sehr grundnah Maden und Kaster anbot.
Aber einen richtigen Fisch konnten wir nicht überlisten.

Wir gehen davon aus, daß die Fische aktuell mit dem Laichen beschäftigt sind. Dieses Jahr war es Anfangs sehr kalt und wurde nur langsam wärmer. Dadurch hat hat sich alles um zwei, drei Wochen nach hinten verschoben. Das große Fressen nach der Laichzeit bleibt bisher noch aus. Auch bei den Grundeln fiel uns auf, daß wir noch keine Grudeln im pechschwarzen Laichkleid gefangen haben. Die gefangenen Weibchen waren zum Teil auch noch voller Rogen.
Frühere Fänge von Rotaugen und Brassen zeigten auch noch keinen Laichausschlag. Ich glaube die sind aktuell mitten in der Laichphase – dann wird auch nicht gefressen.

Ich kann leider noch nicht sagen, ob die Barsche überhaupt schon aktiv sind. Ich wollte es gerne in der letzten Woche mal testen, aber der Wind kam mir dazwischen.

Dieses Jahr möchte ich mich gerne mehr mit dem Fliegenfischen beschäftigen. Katharina hat mir zu Weihnachten ein Bindeset mit Bindestock geschenkt. Mein Ziel für den Anfang ist das Streamer-Angeln auf Barsche am Kanal.
Dazu habe ich mir eine passende Sink-Schnur für meine Rute besorgt und mich in das Thema eingelesen.
In einem Online-Shop habe ich mir ein Materialset für einen Barschstreamer bestellt. Die dazugehörige Bindeanleitung gibt es bei Youtube. Klar kann man sich auch fertige Streamer kaufen, ich habe auch ein paar, aber wenn ich die Möglichkeit habe eigene Köder zu basteln, will ich das auch unbedingt so ausprobieren.

So habe ich mir dann letzte Woche abends meinen ersten Streamer gebunden. Der ist noch weit weg davon perfekt zu sein, aber für den Anfang bin ich ganz zufrieden. Ich muss diesbezüglich noch viel lernen – Übung macht bekanntlich den Meister. Ich habe erstmal zwei Exemplare gebunden. Das Set ist für ca. 10 Stück ausgelegt also habe ich noch Material für ein paar Exemplare. Ich gebe zu, ich habe beim Binden viel geflucht 😀 Beim Abschlussknoten breche ich mir fast die Finger, ein Dubbing erstellen und Einbinden sieht im Video wesentlich einfacher aus als es ist und beim „Formen des Köpfchens“ mit UV-Kleber habe ich quasi alles verklebt einschließlich des Hakenöhrs und meiner Finger.
Trotz allem kam am Ende etwas dabei raus, was ich als Streamer bezeichnen würde.

Meine ersten selbstgebundenen Streamer


Am Freitag abend nach der Arbeit wollte ich damit zum Kanal zu unserer Barschstecke und den Streamer ausprobieren – aber das Wetter hat leider nicht mitgespielt. So musste das leider noch etwas warten. Eventuell bietet sich nächste Woche eine Gelegenheit. Fronleichnam ist bei uns in NRW ein Feiertag und da haben wir aktuell noch keine anderen Pläne 😉

Nächstes Wochenende wollen wir nochmal zum Schrotthafen, wenn das Wetter mitspielt.
Anfang Juni ist auch die Zanderschonzeit vorbei – dann werden wir mal Samstags abend einen Ansitz auf Zander und Aal starten. Da freue ich mich schon drauf. Ich habe mit extra eine Stellfischrute besorgt um einen Köderfisch an der Pose direkt vor der Steinpackung oder an einer Krautkante anzubieten.

Angeln am Offlumer See – 16.05.2021

Ich muss gestehen, daß ich etwas faul war in den letzten Tagen und so aktuell ein paar Ausflüge noch nicht dokumentiert habe.

Wir waren im Urlaub, also vorletzte Woche, noch einen Tag mit der Spinn- und Fliegenrute an der Lippe und anschließend an der alten Fahrt um nach einem Platz für einen Ansitz zu schauen. Den haben wir auch gefunden und dort am nächsten Tag angesessen.

Beim Spinn- und Fliegenfischen haben wir nichts gefangen. An der Lippe tat sich einfach nichts. An der alten Fahrt sahen wir einen Hecht, den wir auch vorsichtig angeworfen haben, nur um ihn zurück ins tiefere Wasser zu verjagen. Parallel dazu haben wir Karpfen gesehen… große Karpfen und die zwei „Perlen der Alten Fahrt“: zwei Koi-Karpfen, einer in weiß und der andere mit orange-schwarz-weißer Musterung. Ich hatte zwar meine Kamera mit, konnte damit aber keine guten Fotos machen. In meiner Kamera-Tasche hätte ich noch ein 250mm Objektiv und einen Polarisationsfilter gehabt, die lag aber zuhause. Beim Ansitz am nächsten Tag tat sich gar nichts. Katharina fing einen kleinen Brassen an Ihrer Bolorute, der hatte wohl instinktiv zugebissen als sie neu anködern wollte und die Rute aus dem Wasser nahm. Der Brassen war aber so klein, daß eine Verwertung nicht in Frage kam – also ging er schnell, ohne Foto, wieder zurück.


Vatertag an der Hammer Mündung

An Vatertag waren wir wieder an der Hammer Mündung. Ich fing nur Grundeln, Katharina dieses Mal drei Rotaugen und ein paar Ukeleien. Man merkte richtig, daß die Grundeln wieder aktiver geworden sind. Kaum war der Köder im Wasser, zuckte es auch schon an der Spitze.


Fotos der Koi-Karpfen in der Alten Fahrt

Letzte Woche sind wir abends nochmal an der Alten Fahrt spazieren gewesen – dieses Mal wollte ich bessere Fotos der Kois machen und wurde auch belohnt. Wir sahen auch Brassen, Kleinfisch und Schildkröten. Leider ließ sich nicht alles fotografieren – entweder war der Fisch zu schnell wieder weg, das Licht zu schwach, die Spiegelung zu groß etc. Aber ein paar tolle Fotos sind dabei rausgekommen.


Am Offlumer See


Gestern, am Sonntag, sind wir dann zum Offlumer See gefahren um dort zu angeln. Das hatten wir schon lange geplant, sind aber nie dazu gekommen. Von uns aus fährt man auch etwas über eine Stunde, so daß es kein alltägliches Ziel ist. Es ist aber ein Verbandsgewässer, dass wir beangeln dürfen und mal am See, ohne Grundeln und ohne Schifffahrt, ist auch mal eine Abwechslung. Dafür hat so ein 40 Hektar-See wieder andere Herausforderungen, die man erstmal meistern muss.

Vor Ort haben wir uns erstmal ein paar Plätze am Nord- und Westufer angeschaut und uns dann für eine Stelle am Westufer entschieden. Hier saßen wir etwas geschützter unter ein paar Bäumen, was zwar gut bei den gelegentlichen Schauern war uns aber das Auswerfen stark beschränkte.

Der See ist ein alter Baggersee, hier wurden früher Kies und Sand abgebaut. Darum nehme ich an, daß der See auch zur Mitte hin recht tief ist. Die sandigen Ufer, die teilweise schon kleinen Sandstränden nahe kommen, sind allerdings relativ flach und strukturlos. Katharina hat mit ihrer Bolo-Rute auf 8 bis 10 Metern Entfernung geangelt, dort war es noch ca. 1,50m bis 2m tief. Es ging dann langsam runter auf 3m Tiefe und etwas weiter draußen konnte ich beim Loten mit der Pose 6m messen.

Wir wollten gerne Ufernah angeln und hatten gehofft, daß die Fische in das flachere Wasser kommen, was sich bei der Sonne schneller aufheizt. Dafür war die Stelle gut.

Leider konnten wir nichts fangen. Wir hatten nicht einen Biss, keine Zupfer gar nichts. Wie immer war es trotzdem ein schöner Tag in der Natur… wenn es regnete und weniger Leute vorbei spazierten war es herrlich ruhig, man hörte die Vögel rings herum und konnte dem Treiben auf dem Wasser zuschauen. Das war echt schön. Ein Fisch hätte das Ganze aber trotzdem noch abgerundet.

Ich habe zu meiner rechten Seite meine Karpfenrute in 3m Tiefe abgelegt und ein paar Boilies dort verteilt – Das haben irgendwann die Blesshühner mitbekommen und angefangen begeistert nach meinen Boilies zu tauchen.

Parallel dazu habe ich es mit dem Method Feeder und meiner Feederrute versucht. Aber die Fische standen wohl entweder tiefer oder an einer anderen Stelle im See. Für das erste Mal am See waren wir trotzdem ganz zufrieden. Wir haben uns vorgenommen mal einen Tag nur mit einer Rute von Stelle zu Stelle zu gehen und dort jeweils eine Stunde zu angeln, um ein Gefühl für den See zu bekommen. Der See soll einen guten Karpfen und Brassenbestand haben, aber auch Rotaugen, Barsche, Zander, Schleien und sogar Forellen soll es dort geben. Ausserdem gibt einen guten Hechtbestand – wir haben dem Tag über mehrere Spinnfischer im flachen Uferbereich waten sehen, die gezielt auf Hechte vor den Schildkanten geangelt haben. Ich habe dort Ende 2020 mal einen kleinen Hecht beim Spinnfischen fangen können – der ging aber auch sofort zurück, ohne Foto.

Ich hoffe das bis zum nächsten Versuch auch die Gastronomie wieder öffnen darf. Es gibt am See ein Lokal mit gutem Frühstücksbuffet – aber auch Burger, Pommes etc. Ein Stück weiter ist auch ein griechisches Restaurant – ich mag es ja, wenn man sowas verbinden kann und entweder morgens vor dem Angeln zusammen frühstückt oder abends danach noch schön griechisch essen kann.. oder auch beides 🙂

Anbei ein paar Fotos, die ich zwischendurch gemacht habe.

Das wars auch schon wieder von den letzten Ausflügen. Wir merken dass es wärmer wird und die Fische aktiver werden. Die Laichzeit endet bei den meisten Fischen auch langsam, danach sind die immer sehr hungrig. Noch zwei Wochen, dann dürfen Zander wieder beangelt werden, auch die Barsche sollten langsam wieder aktiv werden. Dann lohnt es sich auch wieder mit der Spinnrute an den Kanal zu ziehen. Dieses Jahr möchte ich es auch gerne mit der Fliegenrute und Streamer auf Barsch versuchen. Ich habe mit ein paar Materialien bestellt um meinen ersten Barsch Streamer selbst zu binden – mal schauen, vielleicht komme ich Donnerstag abend dazu, dann würde ich den eventuell am Freitag nach Feierabend schonmal ausprobieren wollen 😉 Sonntag werden Katharina und ich an den Wesel-Datteln-Kanal gehen und bei „Benterbusch“ angeln – zu den gleichen Bedingungen wie beim Königsangeln und mal schauen wie es so läuft. Da kommt Katharinas Bolo-Rute dann erst richtig zum Einsatz.

Schleuse Ahsen – 18.04.2021

Am Sonntag waren wir an der Schleuse Ahsen angeln… aber ich springe nochmal ein paar Tage zurück.

Alte Fahrt

Am Dienstag, den 13. April sind wir Abends eine Runde an der alten Fahrt spazieren gegangen. Die alte Fahrt ist der alte Verlauf des Dortmund-Ems-Kanals und führt vom Dattelner Meer Richtung Olfen. Bis Olfen führt die alte Fahrt Wasser, danach geht es trocken weiter bis zum Yachthafen in Olfen wo man wieder an den neuen Verlauf des Dortmund-Ems-Kanals anknüpfen kann.
Die Alte Fahrt (genau wie die neue Fahrt) überquert dabei auf zwei beeindruckenden Brücken sowohl die Lippe als auch die Stever.

Blick über die alte Fahrt auf die St. Vitus Kirche im Zentrum von Olfen

Wir dürfen durch die Verbandsmitgliedschaft die Alte Fahrt beangeln, ausgeschlossen sind die letzen Becken vor Olfen, die sind dem lokalen Angelverein vorbehalten. Hier bräuchten wir eine Gastkarte.

Das Gewässer ist in mehre Becken durch entsprechende Deiche aufgeteilt, die Becken sind aber untereinander verbunden. Es gibt kaum Ströumg, obwohl es eine Verbindung zum Kanal und zur Lippe gibt. Im Sommer sind einige Bereiche stark verkrautet, die Ufer sind bewachsen, teilweise bis ins Wasser hinein. Das macht das Gewässer nicht gerade einfach, aber trotzdem spannend. Es soll hier gute Schleien geben, im ersten Becken, von Datteln aus gesehen, tummeln sich große Karpfen die im Sommer gerne an der Oberfläche stehen.
Hechte fühlen sich hier auch wohl. Ich habe hier schon mehrere kleine Hechte fangen können. Einmal hat mit beim Feedern ein guter Hecht ein Rotauge vom Haken geklaut.
Generell ist es ein schönes Biotop, hier gibt es immer was zu sehen. Schildkröten, die sich in der Sonne wärmen, Fische, Wasservögel aller Art. Von der Brücke aus hat man einen schönen Ausblick auf die Lippe.

Ich habe ein paar Fotos gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Aktuell sehen wir viele Blesshühner in Ihren Nestern sitzen und brüten.
Ein Highlight am Dienstag war ein Angler, der quasi in dem Moment wo wir am anderen Ufer gegenüber standen, einen Biss bekam und einen guten Karpfen fangen konnte – davon habe ich allerdings kein Foto.

Schleuse Ahsen

Am Sonntag waren wir dann an der Schleuse Ahsen am Wesel-Datteln-Kanal.
Am Wesel-Datteln-Kanal gibt es eine ca. drei Kilometer lange Stecken zwischen den beiden Schleusen Datteln und Ahsen.
An dieser Strecke finden auch die meisten Vereinsaktivitäten statt, allerdings eher im Bereich Datteln. Die Stelle in Ahsen ist recht interessant. Man kann dort gut parken und hat an der Spundwand ausreichend Platz zum Sitzen. Auf der anderen Seitung gibt es eine interessante Steinpackung mit Uferböschungen.
Im Sommer ist die Stelle, und generell die komplette Strecke, sehr interessant.

Eine Herausforderung dieser Strecke ist allerdings die Strömung – solange der Schleusenbetrieb aktiv ist wechselt die Strömung immer von rechts (Datteln) nach links (Ahsen). Ein 40g Futterkorb rollt hier gerne mal meterweit mit. Ich habe trotzdem mit Futterkorb geangelt. Mit 40g kommt man gut einmal über den Kanal und kann dann vor der gegenüberliegenden Steinpackung ablegen. Hänger muss man hier leider in Kauf nehmen, in der Regel bekomme ich meinen Korb aber wieder frei.

Das Wetter war ganz okay, es war nicht zu kalt. Es war generell trocken (von einem kleinen Schauer zwischendurch abgesehen) und die Sonne kam immer wieder durch.
Trotzdem tat sich einfach nichts. Ich habe ein paar der obligatorischen Grundeln gefangen, aber sonst leider nichts.

Geangelt habe ich wie so oft mit einer Feederrute mit Maden, Mais und Würmstücken als Hakenköder und meinem Method Feeder mit Dumble bzw. Miniboilies. Katharina hatte Ihre Stipprute und die Bolorute im Einsatz, beide mit ihren neuen Lutscherposen ausgestattet um diese auch mal in der Strömung zu testen.
Mit der Kombo möchte Sie hier an der Strecke an unseren Vereins-Angelein teilnehmen. Leider wurden gerade alle Aktivitäten bis Anfang Juli aufgrund der Corona-Situation abgesagt. Ich hoffe dass wir im Laufe des Jahres auch mal wieder zu einem normalen Vereinsleben zurückkehren können – das findet jetzt fast schon ein Jahr lang nicht mehr statt und fehlt uns schon.

Lippe

Vorgestern sind wir dann an der Lippe spazieren gewesen.
Wir versuchen einmal pro Woche abends einen Spaziergang in der Umgebung zu machen. Meistens gehen wir irgendwo ans Wasser, die Neugier ist einfach immer dabei.
Wir sind nahe der B235 vorbei an der Burgruine Rauschenburg Richtung des neuen Naturschutzgebiets zum Aussichtsturm gelaufen.
Ich habe dabei auch wieder ein paar Fotos gemacht. Darunter eine Stock-Ente die majestätisch auf einem Stück der alten Burgmauer thronte und sich genau in dem Moment in dem ich ein Foto machen wollte zum Abflug entschied.

Das war es für diese Woche. Am Sonntag wollen wir wieder mal zur Hammer Mündung.
Übernächste Woche haben wir eine Woche Urlaub, da haben wir schon ein paar Pläne gemacht darunter Lippe, Offlumer See, Forellensee. Ausserdem endet am 01. Mai die Hechtschonzeit, was uns wieder ein paar Möglichkeiten bietet. Da werde ich sehr wahrscheinlich ein paar Beiträge mehr veröffentlichen.

Also seid gespannt 😉

Daniel

Aprilwetter – 09. und 11.04.2021

Was war das für eine Woche?
Mit Schnee, Regen, Schnee, einem frühlingshaften Freitag, und einem verregneten Wochenende..

So ähnlich sollte meine Einleitung klingen, als ich letzte Woche begonnen habe. Zeitlich habe ich es aber nicht mehr geschafft und jetzt ist das schon zwei Wochen her. Ich habe überlegt den Beitrag auszulassen… aber mich dann dagegen entschieden. Besser spät als nie und ich möchte ja Lücken im Lebenslauf vermeiden.

Mich juckte es nach meiner Ausszeit über Ostern schon in den Fingern und so war ich vor zwei Wochen zweimal am Kanal zum Angeln 🙂

Freitag – Grundeln satt

Am Freitag abend war ich nach Feierabend am Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop. Wir nennen die Stelle „am Knick“ oder „Schrotthafen“. Hier gab es wohl früher mal einen Hafen, heute ist es einfach eine Bucht (oder ein Knick?) im Kanal, mit hohen Spundwänden und einem relativ flachen und im Sommer stark verkrauteten Uferbereich.
Gerade wenn das Kraut da ist ist die Stelle immer voller Fisch. Hier wurden auch schon Schleien gefangen, weshalb ich es hier immer wieder versuche. So auch am Freitag.

Ich hatte zwei Ruten mit, eine Bolo-Rute mit LED-Pose und eine Posenrute mit Waggler-Pose inklusive Knicklickt. Am Haken habe ich Tauwurmstückchen und Maden angeboten.

So saß ich dann da in der aufkommenden Dämmerung und wartete. Bereits beim Anfüttern konnte ich Laubenschwärme beobachten, es platschte um mich herum auch immer wieder mal an der Oberfläche – für mich ein gutes Zeichen: es sind Fische aktiv!
Am Anfang tut sich nichts. Ein Vater mit Sohn hat es ein paar Meter weiter wohl auf Barsche versucht. Noch ein kleines Stück weiter sitzt ein Vater mit seiner kleinen Tochter – doch beide gehen mit dem kommenden Abend.
Dafür kommen zwei weitere Angler und setzen sich auf halber Strecke zwischen Knick und Brücke mitten in die Steinpackung. An den Kanälen wurden überall die Uferböschungen beschnitten so daß die meinsten Steinpackungen aktuell komplett frei sind – da ergeben sich ein paar interessante Plätze.
Die beiden angeln anscheinend direkt am Fuss der Steinpackung auf Aale. Ich höre immer wieder die Glocken, wenn die Montagen geprüft werden. Einen Fang habe ich nicht mitbekommen.
Okay, so sitze ich da und trinke ein Radler. Es wird langsam dunkel, aber es ist trotzdem sehr angenehm. Meine Jacke habe ich bis zum Schluss nicht angezogen – es waren am Freitag ca. 15 Grad.
Die Tage davor waren aber recht kalt und mit Schnee, Schneeregen und teilweise auch Hagel wurde viel kaltes Wasser in den Kanal gebracht. Ich muss mir unbedingt mal ein Wassertermometer zulegen – aber ich rechnete damit dass das Wasser recht kalt und die Fische noch sehr passiv sein würden.

Ich hatte ein paar Bisse bei denen sofort Spannung aufkam. Wer mit der Pose am Kanal angelt kennt das: wenn die Pose im Wasser steht und plötzlich einmal ruckartig, aber nur ganz minimal runtergezogen wird… und danach sofort wieder aufsteigt. Das ganze mehrmals hintereinander.. das ist oft ein Zeichen für Grundeln die versuchen den Köder in Ihre Höhle zu ziehen. Das möche man in der Regel nicht 🙂 Wenn die Pose aber leicht tänzelt und sich plötzlich anfängt in eine Richtung zu ziehen, dann wird man ganz aufmerksam. Solche Bisse hatte ich… voller Zuversicht habe ich die Rute aufgenommen, langsam Schnur eingeholt und bin langsam mit der Rutenspitze mitgegangen. Jetzt bloss keinen Verdacht erregen, warte auf den Anhieb… tut sich noch was? Ja, ganz leicht zuckt die Pose immer wieder runter und jetzt macht sich sich wieder auf den Weg… Zack, einmal den Anhieb gesetzt. Man erwartet heftigen Widerstand… doch was ist? Grundel 🙂

Das kann nicht wahr sein, die wollten mich am Freitag echt ärgern. Ich schwöre, ich hatte einen Hebebiss an meiner Waggler-Liftmontage… und dran hing eine größere Grundel. Wie die das gemacht hat kann ich mir nicht erklären. Grundel kleben quasi am Boden. Dass eine Grundel einen Köder vom Boden aufnimmt und damit ein paar Zentimeter Richtung Oberfläche schwimmt, was zum Hebebiss führt, habe ich noch nie erlebt.

Gegen 21 Uhr habe ich Feierabend gemacht. Bis auf ein paar Grundeln habe ich nichts gefangen. Aber es was ein schöner Abend, die Spannung bei den Bissen war da, egal was am Ende dran hing und am Ende freute sich meine Katze über Fisch.

Hier mal ein paar Fotos aus der Dämmerung. Auf dem rechen Bild sieht man unser Wahrzeichen „Datteln 4“ im Hintergrund.

Sonntag – Nichts am Hebewerk

Sonntag waren Katharina und ich dann wieder zusammen unterwegs. Dieses Mal wollten wir uns am Hebewerk hinsetzen, also Dortmund-Ems-Kanal oberhalb von Henrichenburg. Dort gibt es eine Ecke wo die Spundwand in die Steinpackung übergeht – der Kanal verbreitet sich dort vor der Schleuse und der Altarm des DEKs zum historischen Hebewerk zweigt hier ab. Eine tolle Stelle mit viel Wasserfläche, flachen Uferbereich, Struktur und einer Ein- und Ausfahrt durch die Fische zwischen Kanal und Altarm hin und her pendeln können.

Leider spielte das Wetter gar nicht mit. Es war kalt, regnete und irgendwann frischte der Wind auf. Katharina hat gestippt und ich habe meine Feeder-/Methodfeeder-Körbe im Übergang von Kanal zum Altarm platziert. Wir hatten nicht einen Biss… nicht mal die Grundeln, die mich zwei Tage zuvor keine 1000 Meter weiter aufwärts geärgert hatten, ließen sich blicken.

Wir sind dann auch recht früh wieder nach Hause gefahren. Später klärte es noch etwas auf und sogar die Sonne ließ sich noch blicken… aber da saßen wir schon auf der Couch und genossen den Feierabend.

Okay, soviel zu dem Wochenende… zum letzten Wochenende schreibe ich noch was separat. Wie immer noch kein Fisch, nichts womit man als Angler angeben könnte, aber ich bleibe positiv. Das Wetter wird besser, das Wasser wärmer und wenn der Stoffwechsel wieder anläuft, bekommen die Fische Hunger 😉