Mein erster Zander

Hallo, ich bin’s Katharina – direkt mit meinem zweiten Beitrag auf unseren Blog. Ich nehme euch mit zurück an einen schönen Oktobertag im letzten Jahr und berichte euch von meinem ersten Zander-Fang.

Es ist Montag und wir haben Urlaub. Wie immer wird in unseren Urlaub viel geangelt und auch erkundet. Als erstes fuhren wir vormittags nach Dortmund zum Angeljoe um mehrere Kleinigkeiten zu besorgen. Allerdings konnten wir auch nicht an den Gummiködern vorbeigehen. So ist das bei Anglern, obwohl sie einen Lebensvorrat an Gummiködern zuhause haben, finden sie beim Shoppen immer wieder andere Köder die getestet werden müssen.

Im Anschluss daran sind wir mit den Fahrrädern zum Kanal gefahren. Ziel war die Hammer Mündung, allerdings mit einem Zwischenstopp am Raiffeisenmarkt Datteln wo wir uns vom Grillstand noch schnell eine Bratwurst im Brötchen zur Stärkung holten. Am Kanal wollten wir von der Mündung aus den Datteln-Hamm Kanal hoch mit Gummiködern bis in die Dämmerung rein abfischen. In der Woche zuvor hatte ich auf dieser Strecke bereits einen Biss auf meinen Nightveit. Ich habe den Fisch leider verloren bevor Daniel mit dem Kescher da war aber wir gehen davon aus das es ein Zander war. Auf der Strecke hatten wir auch schon ein paar Barsche wir waren also sehr zuversichtlich an diesem Tag.

Auf der Strecke wechseln sich Spundwände und Steinpackungen in kurzen Abständen ab, was viel Struktur bietet und die Strecke sehr interessant macht. Wir probierten mehrere Spots, meistens den Übergang zwischen Spundwand und Steinpackung, und wechselten unsere Köder durch aber so wirklich wollte sich kein Erfolg einstellen. Wir hatten keinen Biss, keinen Nachläufer, einfach nichts. Keiner der neuen Köder entpuppte sich als die erhoffte Geheimwaffe und ich verlor langsam die Motivation. Hätte ich doch bloß meine Stippe mitgenommen! Das Spinnfischen war dieses Jahr überhaupt nicht mein Ding und ich konnte bis jetzt noch keinen nennenswerten Fang vorweisen.

Mutlos wechselte ich auf einen neuen Gummiköder aus meiner Box. Es war ein älterer Köder aus unserem Fundus der bisher noch nicht zum Einsatz kam. So stand ich auf der Spundwand und warf den Köder geradeaus in Richtung Kanalmitte und jiggte ihn dann langsam über den Grund auf mich zu. Daniel stand ein paar Meter rechts von mir und warf parallel zur Steinpackung.

Plötzlich raubte es an der Oberfläche keine zehn Meter vor mir. Mein Köder muss ungefähr auf gleicher Höhe gewesen sein, allerdings am Grund was etwa fünf bis sechs Meter Entfernung ausmacht. Ich zupfte meinen Gummifisch etwas an und spürte sofort den Biss. Ich weiß nicht, ob ich einen Anhieb setzte oder der Fisch sich beim Biss selbst gehackt hat auf jeden Fall hing ein Fisch am anderen Ende der Schnur. Jetzt bloß nicht die Spannung verlieren. Ich holte die Schnur ein und trotz einiger Gegenwehr kam sehr schnell ein Zander an die Oberfläche. Daniel hatte sich nach meinem Ausruf „Fisch!“ bereits mit dem Kescher in Stellung gebracht und holte den Zander aus dem Wasser. Es war kein Riesen Zander aber mit 49cm maßig und eine tolle Küchengrösse.

Ein toller Fang auf den Lieblingsköder Green Lemon

Ein toller Fang und mehrfache Premiere für mich: Mein erster Zander, mein erster Fisch beim Spinnfischen in diesem Jahr und mein erster Fisch (abgesehen von ein paar Forellen) auf meine Lieblingsköder Ultraboost Allround Rute – ein Geschenk zu Weihnachten 2020. Und dann tatsächlich auch noch auf einen uralt Lieblingsköder Gummifisch aus meiner Köderbox. Zuhause habe ich nach den Dekor recherchiert. Es handelt sich um die Farbe Green Lemon, eine Sonderedition von 2017.

Es wurde dann recht schnell dunkel und wir machten noch ein paar Würfe mit den Nightveits, blieben aber ohne weiteren Fisch. Als es zu dunkel wurde steuerten wir zufrieden den Heimweg an. Dieses Erlebnis wird mir noch lange in Erinnerung bleiben, es war mein erster massiger Zander und den vergisst man nicht so schnell. Im Nachhinein kann ich auch sagen das er sehr sehr lecker war. Tatsächlich blieb es auch bei diesen einen Zander in 2021, mal schauen was das nächste Jahr so bringen wird.

Bis bald eure Kathi

Nachtangeln auf Zander und Aal – 05.06.2021

Mit dem Juni kommen nicht nur die angenehmeren Temperaturen, es endet auch die Zanderschonzeit und für uns beginnt damit die Nachtangel-Saison. Statt Sonntag Nachmittag sind wir jetzt wieder vermehrt am Samstag abend am Wasser.

Samstag war es dann endlich wieder soweit und wir zogen zum Wasser, genauer gesagt zum Datteln-Hamm-Kanal in „die Kuhle“. Der Name für diese Angelstelle hat sich bei uns in den letzten Wochen immer mehr etabliert.

Das Wetter war unserer Meinung nach „perfekt“ – das heißt es war angenehm warm, um die 20 Grad. Auch Nachts sollte es nicht kühler werden. Mit dem Ende der Woche zogen bei uns einige Gewitter auf und es regnete öfter. Bis auf wenige, leichte Schauer sollte es trocken bleiben. Es lagen aber Gewitter in der Luft, es war teilweise schwül, vor und nach einem Regenschauer herrlich erfrischend… schwierig das in Worte zu fassen. Zum Angeln super Wetter, gerade die Zander und Aale mögen diese Art Wetter. Regen bringt Sauerstoff ins Wasser und am Ufer wird Nahrung ins Wasser gespült.

Wir waren gegen 16:00 am Angelplatz und bauten erstmal in Ruhe auf. Zelte sind am Kanal nicht erlaubt, wir haben jeder einen einfachen Anglerschirm als Wetterschutz. Bei gutem Wetter „übernachten“ wir quasi unter freiem Himmel – Schlaf ist während so eines Ansitzes eh nicht vorgesehen 😉

Am Anfang habe ich noch auf Friedfische gefeedert, hatte aber keinen Biss auf meinen angeköderten Mais. Parallel dazu habe ich mit meiner 5 Meter Stipprute Köderfische gefangen. Ukeleien (Lauben) und Rotaugen zwischen 6 und 10 cm Länge. Das lief im flachen Bereich vor der Krautkante ganz gut. Schnell kam so eine Handvoll Köfis zusammen.

Katharina konnte in der selben Zeit auf Ihre Stipprute nichts fangen. Sie saß vor einem Loch im Kraut, das sie mit der Bolo- und Stipprute problemlos erreichen konnte. Egal, ich hatte genug Köderfische für beide. Ein paar Grundeln ließen sich eh nicht vermeiden, die sind auch immer gut als Köder geeignet.

Mit Einbruch der Dämmerung bereiteten wir unsere Köderfisch-Ruten vor. Gegen Abend trauten wir uns auch mit Würmer zu angeln, dazu muss man aber warten bis die Grundeln sich zurückziehen, sonst hat kein Wurm eine Chance.

Ich hatte meine neue Stellfisch-Rute dabei und bot ein kleines Rotauge an einer 10g LED-Pose knapp über dem Grund zwischen zwei Krautfeldern an. Genau vor mir ist eine Art Durchgang zwischen dem Kraut. Ich hoffte dass ein Zander auf Futtersuche hier vorbei schauen würde.

Eine Rute mit Köderfisch legte ich mit einem Grundmontage vor der Steinpackung ab. An meiner Feederrute wechselte ich den Friedfisch-Haken gegen einen robusten Wurmhaken und köderte darauf einen kleine Grundel an. Anstatt des Futterkorbs verwendete ich einen verschließbaren Korb, in den ich ein paar Stücke Leber packte. Leber ist ein guter Lockstoff für Aale, so hoffte ich dass ein Aal sich anlocken ließ und meinen Köder fand.

Katharina fischte ähnlich – Bolorute mit Wurm, Grundrute mit Köderfisch weiter raus geworfen und eine Grundrute mit Freilaufmontage, die sie ein paar Meter weiter im knietiefen Wasser direkt vor der Spundwand ablegte.

So warteten wir, immer in der Hoffnung, dass gleich die Pose abtaucht, die Aalglocken bimmelt oder der elektronische Bissanzeiger piept. Es tat sich aber lange Zeit nichts.

Gegen 21 Uhr, es war noch angenehm hell, gab es erstmal eine Stärkung von unserem Picknick-Grill.

Beim Essen fiel mir auf auf, dass die Spitze meiner Feederrute (Grundel) immer wieder zuckle. Nicht stark genug dass die Glocke zu hören war, aber doch ganz leicht immer wieder mal. Ich habe die Rute dann rausgeholt und fand eine große Kesslergrundel am Haken, die sich meine Grundel gegönnt hatte. Das sind die Gesetze der Natur: Große Grundeln fressen kleine Grundeln 🙂

Ich habe die Rute wieder scharf gemacht, dieses Mal aber mit einem Tauwurm… erstmal um zu gucken, wie aktiv die Grundeln noch waren. Die hatten sich aber schon zurückgezogen. Okay, dann konnte das Aalangeln mit Würmern ja losgehen.

Die Nacht zog sich, aber es tat sich nichts… wir saßen bei einem Radler zusammen und unterhielten uns, zockten am Ipad, Katharina häckelte etwas und warteten. Zwischendurch haben wir auch abwechselnd mal ein paar Minuten in unseren Angelstühlen geschlafen.

Gegen 2 Uhr schreckte mich plötzliche der Empfänger unserer Bissanzeiger, der neben mir lag, auf. Anhand der Farbe konnte ich sehen, dass es Katharinas Rute sein müsste… also stand ich auf und fragte rüber „Bist du das?“. Ich bekam nicht sofort eine Antwort, konnte aber sehen, dass Katharina an Ihrer Rute zu Gange war. Ich ging hin um zu gucken… vielleicht hat sie gerade den Köder kontrolliert und die Rute jetzt wieder in den Bissanzeiger abgelegt. Plötzlich piepte der Bissanzeiger wieder, ein durchgehender, langezogener Piepton…. das war ein guter Biss. Was auch immer am anderen Ende war, es nahm Schnur. Katharina nahm die Rute, schlug an und sagte das magische Wort „Fisch“ 🙂 Es war nicht nötig, dass zu betonen… die Rute bog sich sichtlich Richtung Wasser. Ich schnappte mir den Kescher und ging an Katharina vorbei auf die Spundwand um den Fisch zu keschern, sobald Katharina ihn in Reichweite gebracht hätte. Und tatsächlich kam im roten Schein unserer Kopflampe ein Aal zum Vorschein, der sich heftig zu wehren versuchte. Nach zwei, drei Versuchen mit dem Kescher konnten wir den Aal sicher landen. Ich war mit sicher, daß ist schon wieder ein richtig dicker… okay, beim Messen kam dann die Ernüchterung: doch nur 71cm 🙂

71cm sind richtig gut für einen Aal. Katharina hat allerdings bisher nur zwei Aale gefangen… 71cm am Wochenende und 80cm letztes Jahr im August. Aale kann sie 🙂 Wenn ich mir überlegen wieviele Aale ich schon zurückgesetzt habe, weil sie untermaßig waren. Naja, darum hat sie ja auch den Aal-Pokal von 2020 beim Raubfisch-Nachtangeln vom Verein gewonnen.

Ein toller Fang! Und wieder auf die gleiche Rute, wie den ersten Aal. Seit dem ersten Fisch ist das ihre Aal-Rute. Eine alte Teleskop-Rute für unter 20 Euro, Hausmarke des örtlichen Angel-Discounters… aber Katharina fängt damit zuverlässig große Aale.

Nachdem der Fisch versorgt war, wurde die Rute neu beködert und kam wieder an den gleichen Platz. Leider sind die Fotos in der Nacht nichts geworden, wir haben darum nochmal ein paar Fotos bei Tageslicht gemacht.

Leider tat sich in der Nacht nichts mehr. Gegen 5 Uhr ging die Sonne auf und es wurde langsam wieder hell. Zeit für einen Kaffee und ein paar aufgewärmte Reste zum stärken.

Nachdem die Grundeln auch wieder aktiver wurden, habe ich meine Feederrute wieder mit einem regulären Futterkorb mit Futter und einem Friedfischhaken mit einem Maiskorn versehen. Vielleicht beisst ja noch ein Rotauge…

Und das tat es am Ende auch… wir tranken gerade unseren Kaffee und ich machte ein paar Fotos, als meine Rute ausschlug. Die ganze Rute setzte sich in Bewegung, so heftig war der Biss. Ich schlug an und merkte sofort den Widerstand.

Ich hatte ein Rotauge gefangen… anscheinend einen kleinen Kämpfer. Der Biss und der anschließende Drill ließen mich erst auf einen größeren Fisch hoffen.

Ein toller Abschluss. So kam ich nach meinen Köderfischen auch noch auf einen guten Fang.

Etwas müde machten wir uns dann gegen 8 Uhr auf den Weg nach hause – dort ging es erstmal auf die Couch, ein bisschen Schlaf nachholen. Anschließend wurde das Auto ausgeräumt, alles wieder verstaut… und der Plan für das Wochenende geschmiedet.

Die Stelle „In der Kuhle“ ist schön, aber wir konnten unserer langen Ruten nicht so ausspielen wie wir es gerne wollten. Ausserdem sitzen wir so immer getrennt, was auf Dauer auch irgendwie unschön ist. Wir haben da schon eine Idee wo es hingehen könnte. Aber dazu mehr im nächsten Beitrag.

Geschneidert und verbrannt – 30.05.2021

Der Sommer ist da 🙂

Wir haben Temperaturen über 20 Grad, die Tendenz geht Richtung 30 Grad, strahlend blauen Himmel und Sonne.

Dementsprechend waren wir am Sonntag wieder los um am Kanal auf Friedfische zu angeln. Ich mit den Feeder-Ruten, Katharina mit ihrer Bolo-/Stipp-Kombination. Ausserdem hatte ich mit eine Montage zum Barschangeln mit der Pose an meiner Bolorute montiert.

So fuhren wir nach Waltrop zum alten Schrotthafen am Dortmund-Ems-Kanal. Dort angekommen, erkundeten wir als erstes die Lage und mussten schnell feststellen: wir sind spät dran. Auf ca. 150m Stecke veteilten sich bereits an die zehn Angler – der Spot war total überlaufen, es sah aus wie am Forellensee. Also musste ein neuer Plan her… wir haben und noch ein paar andere Stellen angeschaut, sind dann aber schnell zum Entschluss gekommen zur Hammer Mündung zu fahren.

Dort angekommen mussten wir uns erstmal einen freien Platz suchen. An der Ecke, an der wir normalerweise sitzen, hatten sich bereits welche in der Sonne bequem gemacht, mit Decken, Sonnenschirm etc. Da wollten wir auch nicht stören und die vom Platz jagen 🙂 Etwas weiter hatten sich ein paar Karpfenangler eingerichtet. Den Zelten und der Ausrüstung nach, nehme ich an, daß die schon seit Freitag vor Ort waren. Wir sind dann zur „Kuhle“ gegangen, wo es noch frei war. Auch hier waren wir schon öfter. Durch die warmen Temperaturen und die Sonne ist das Kraut dort im Wasser schon ziemlich hoch gewachsen – wir haben uns deshalb etwas verteilt und Lücken im Kraut gesucht um dort zu fischen.

Die Krautbänke sind eingentlich immer eine gute Stelle für Fische. Hier gibt es Schutz und Nahrung. Für uns war das ganz gut, da wir schon geplant haben unseren ersten Zander- und Aal-Ansitz am nächsten Wochenende dort zu verbringen. So konnten wir uns schonmal geeignete Stellen im Kraut suchen.

Tja, so angelten wir dann den ganzen Nachmittag ohne Erfolg. Klar, es gab Grundeln… die sind auch nicht schwer zu fangen, die Kunst besteht eher darin den Köder so anzubieten, daß die Grundeln den in Ruhe lassen. Aber sonst tat sich einfach nichts.

Das Treiben auf dem Wasser war ganz spannend mit anzusehen. Das Wetter lockte natürlich sämtliche Freizeitmatrosen mit ihren unterschiedlichen Booten raus. Ich finde das sehr interessant und gucke mir gerne die Boote an… welches würde für uns in Frage kommen 🙂 Seid meiner Bootsführerschein-Prüfung im letzten Jahr war ich nicht mehr auf einem Boot… die Pandemie hatte viele Pläne auf Eis gelegt, darunter auch unsere geplante Bootstour auf dem Plauer See und mögliche Ausflüge zu den umliegenden Seen mit Bootsverleih und Gastkarten für Angler.

Der Nachmittag zog an uns vorbei – wir saßen in der Sonne, das Wetter war super, die Stimmung schön, wir hatten kalte Fassbrause dabei und was zum Knabbern. Die Sonne stand zu Beginn hinter uns und zog dann nach Links an uns vorbei. Ich merkte schon vor Ort, daß mein linker Arm, die Schulter und der Nacken etwas gereizt waren. So bekam ich meinen ersten Sonnenbrand in diesem Jahr 🙂 Heute ist es schon mehr braun als rot. Aber zukünftig wird sich vorher wieder eingecremt 😀

Ein besonderes Highlight hatten wir immer dann wenn große Pötte vorbei kamen. Die großen Binnenschiffe erzeugen im Kanal einen ordentlichen Sog, wenn die vorbeikommen. Dadurch legt sich das ganze Kraut im Wasser komplett flach und was vorher im Kraut versteckt war, kommt plötzlich zum Vorschein. Beim ersten Pott tauchte keinen Meter vor mit ein weißer Koi im Kraut auf. Ich war so überrascht, so schnell konnte ich meine Kamera leider nicht bereit machen. Den Koi habe ich da oben schon öfter gesehen. Ein ganz heller Fisch – und plötzlich sitzt er da, quasi vor meinen Füßen, umgeben von fünf Angeln und lässt sich nicht stören. Von da an hatte ich bei jedem Pott meine Kamera im Anschlag. Den Koi habe ich leider nicht mehr gesehen. Einen normalen Karpfen konnten wir so noch entdecken, aber den bekam ich nicht schnell genug fokussiert so daß ich davon kein Foto machen konnte.

Wir haben gegen 20/21 Uhr angefangen einzupacken. Es war noch hell und warm, aber es ging auf den Abend zu. Man sah im Wasser, daß etwas mehr Aktivität aufkam. Vielleicht war es tagsüber einfach schon zu warm und zu sonnig und deshalb absolute flaute. Nächstes Wochenende versuchen wir es wieder… aber wo wir Sonntag schon Feierabend gemacht haben, fangen wir am kommenden Samstag erst an. Ich bin gespannt – es kann nur besser werden. Auch wenn wir trotzdem einen schönen, entspannten Sonntag draußen am Wasser genießen durften.