Aprilwetter – 09. und 11.04.2021

Was war das für eine Woche?
Mit Schnee, Regen, Schnee, einem frühlingshaften Freitag, und einem verregneten Wochenende..

So ähnlich sollte meine Einleitung klingen, als ich letzte Woche begonnen habe. Zeitlich habe ich es aber nicht mehr geschafft und jetzt ist das schon zwei Wochen her. Ich habe überlegt den Beitrag auszulassen… aber mich dann dagegen entschieden. Besser spät als nie und ich möchte ja Lücken im Lebenslauf vermeiden.

Mich juckte es nach meiner Ausszeit über Ostern schon in den Fingern und so war ich vor zwei Wochen zweimal am Kanal zum Angeln 🙂

Freitag – Grundeln satt

Am Freitag abend war ich nach Feierabend am Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop. Wir nennen die Stelle „am Knick“ oder „Schrotthafen“. Hier gab es wohl früher mal einen Hafen, heute ist es einfach eine Bucht (oder ein Knick?) im Kanal, mit hohen Spundwänden und einem relativ flachen und im Sommer stark verkrauteten Uferbereich.
Gerade wenn das Kraut da ist ist die Stelle immer voller Fisch. Hier wurden auch schon Schleien gefangen, weshalb ich es hier immer wieder versuche. So auch am Freitag.

Ich hatte zwei Ruten mit, eine Bolo-Rute mit LED-Pose und eine Posenrute mit Waggler-Pose inklusive Knicklickt. Am Haken habe ich Tauwurmstückchen und Maden angeboten.

So saß ich dann da in der aufkommenden Dämmerung und wartete. Bereits beim Anfüttern konnte ich Laubenschwärme beobachten, es platschte um mich herum auch immer wieder mal an der Oberfläche – für mich ein gutes Zeichen: es sind Fische aktiv!
Am Anfang tut sich nichts. Ein Vater mit Sohn hat es ein paar Meter weiter wohl auf Barsche versucht. Noch ein kleines Stück weiter sitzt ein Vater mit seiner kleinen Tochter – doch beide gehen mit dem kommenden Abend.
Dafür kommen zwei weitere Angler und setzen sich auf halber Strecke zwischen Knick und Brücke mitten in die Steinpackung. An den Kanälen wurden überall die Uferböschungen beschnitten so daß die meinsten Steinpackungen aktuell komplett frei sind – da ergeben sich ein paar interessante Plätze.
Die beiden angeln anscheinend direkt am Fuss der Steinpackung auf Aale. Ich höre immer wieder die Glocken, wenn die Montagen geprüft werden. Einen Fang habe ich nicht mitbekommen.
Okay, so sitze ich da und trinke ein Radler. Es wird langsam dunkel, aber es ist trotzdem sehr angenehm. Meine Jacke habe ich bis zum Schluss nicht angezogen – es waren am Freitag ca. 15 Grad.
Die Tage davor waren aber recht kalt und mit Schnee, Schneeregen und teilweise auch Hagel wurde viel kaltes Wasser in den Kanal gebracht. Ich muss mir unbedingt mal ein Wassertermometer zulegen – aber ich rechnete damit dass das Wasser recht kalt und die Fische noch sehr passiv sein würden.

Ich hatte ein paar Bisse bei denen sofort Spannung aufkam. Wer mit der Pose am Kanal angelt kennt das: wenn die Pose im Wasser steht und plötzlich einmal ruckartig, aber nur ganz minimal runtergezogen wird… und danach sofort wieder aufsteigt. Das ganze mehrmals hintereinander.. das ist oft ein Zeichen für Grundeln die versuchen den Köder in Ihre Höhle zu ziehen. Das möche man in der Regel nicht 🙂 Wenn die Pose aber leicht tänzelt und sich plötzlich anfängt in eine Richtung zu ziehen, dann wird man ganz aufmerksam. Solche Bisse hatte ich… voller Zuversicht habe ich die Rute aufgenommen, langsam Schnur eingeholt und bin langsam mit der Rutenspitze mitgegangen. Jetzt bloss keinen Verdacht erregen, warte auf den Anhieb… tut sich noch was? Ja, ganz leicht zuckt die Pose immer wieder runter und jetzt macht sich sich wieder auf den Weg… Zack, einmal den Anhieb gesetzt. Man erwartet heftigen Widerstand… doch was ist? Grundel 🙂

Das kann nicht wahr sein, die wollten mich am Freitag echt ärgern. Ich schwöre, ich hatte einen Hebebiss an meiner Waggler-Liftmontage… und dran hing eine größere Grundel. Wie die das gemacht hat kann ich mir nicht erklären. Grundel kleben quasi am Boden. Dass eine Grundel einen Köder vom Boden aufnimmt und damit ein paar Zentimeter Richtung Oberfläche schwimmt, was zum Hebebiss führt, habe ich noch nie erlebt.

Gegen 21 Uhr habe ich Feierabend gemacht. Bis auf ein paar Grundeln habe ich nichts gefangen. Aber es was ein schöner Abend, die Spannung bei den Bissen war da, egal was am Ende dran hing und am Ende freute sich meine Katze über Fisch.

Hier mal ein paar Fotos aus der Dämmerung. Auf dem rechen Bild sieht man unser Wahrzeichen „Datteln 4“ im Hintergrund.

Sonntag – Nichts am Hebewerk

Sonntag waren Katharina und ich dann wieder zusammen unterwegs. Dieses Mal wollten wir uns am Hebewerk hinsetzen, also Dortmund-Ems-Kanal oberhalb von Henrichenburg. Dort gibt es eine Ecke wo die Spundwand in die Steinpackung übergeht – der Kanal verbreitet sich dort vor der Schleuse und der Altarm des DEKs zum historischen Hebewerk zweigt hier ab. Eine tolle Stelle mit viel Wasserfläche, flachen Uferbereich, Struktur und einer Ein- und Ausfahrt durch die Fische zwischen Kanal und Altarm hin und her pendeln können.

Leider spielte das Wetter gar nicht mit. Es war kalt, regnete und irgendwann frischte der Wind auf. Katharina hat gestippt und ich habe meine Feeder-/Methodfeeder-Körbe im Übergang von Kanal zum Altarm platziert. Wir hatten nicht einen Biss… nicht mal die Grundeln, die mich zwei Tage zuvor keine 1000 Meter weiter aufwärts geärgert hatten, ließen sich blicken.

Wir sind dann auch recht früh wieder nach Hause gefahren. Später klärte es noch etwas auf und sogar die Sonne ließ sich noch blicken… aber da saßen wir schon auf der Couch und genossen den Feierabend.

Okay, soviel zu dem Wochenende… zum letzten Wochenende schreibe ich noch was separat. Wie immer noch kein Fisch, nichts womit man als Angler angeben könnte, aber ich bleibe positiv. Das Wetter wird besser, das Wasser wärmer und wenn der Stoffwechsel wieder anläuft, bekommen die Fische Hunger 😉

Veröffentlicht von

Daniel

Ich bin Daniel, Jahrgang 1981, IT-Supporter, Hobby-Gärtner, Hobby-Handwerker, Katzen-Papa und leidenschaftlicher Angler. Über das Angeln schreibe ich aktuell in meinem neuen Blog www.MeinAnglerLatein.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s